Die erste „Lange Nacht der Bibliotheken“ in der Bibliothek der UdK Berlin
.

Plakat von Susanne Vetter (UdK Berlin)
Es freut mich, Ihnen zur ersten „Langen Nacht der Bibliotheken“ am 8. Juni 2011 von 17 bis 24 Uhr an der Bibliothek der Universität der Künste Berlin ein vielfältiges Programm mit TänzerInnen, SchauspielerInnen, klassischen SängerInnen und Jassmusikern präsentieren zu lönnen:
„Wir sind den Studierenden und Lehrenden der Fakultät Schauspiel, des Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz, Berlin (HZT) und des Jazz-Institut-Berlin (JIB) sehr dankbar, weil Sie eigens für unsere erste 'Lange Nacht' Arbeiten entwickelt haben, die sich mit der Architektur, den Regeln und der Geschichte der Universitätsbibliothek auseinandersetzen.
Sogar unser Plakat und Programmflyer wurde von Susanne Vetter, Studentin der Klasse von Prof. Hennig Wagenbreth, entworfen und gesiebdruckt.
Schöner kann sich eine Spezialbibliothek der Künste den Besuchern nicht präsentieren.“ Andrea Zeyns, Direktorin der Universitätsbibliothek der UdK Berlin.
So konzipierten Choreografiestudierende des „HZT“ unter der Leitung von Prof. Ingo Reulecke die Arbeit „Laut im Wege stehen“, die sich auf die Architektur und Verhaltensregeln der beiden Universitätsbibliotheken von UdK und TU im VOLKSWAGEN-Haus bezieht.
Studierende der Fakultät Darstellende Kunst unter der Leitung von Herrn Prof. Otto und Frau Crispino ließen sich von der „Kunst am Bau“ des 2004 errichteten Bibliotheksneubau inspirieren und werden in der Sprechperformance „Bücher-Lesen-Schreiben“ Texte von Kleist, Arno Schmidt, Eco u. a. vortragen.
Außerdem laden sie die Besucher zu einem „prima vista – Bücher vorlesen“ ein.
Ludwig Hornung, Studierender am „JIB“ wird mit seinem „Hornung-Trio“ Eigenkompositionen im modernen Jazzgewand zu Gehör bringen.
Und die Musikfestwochen „crescendo" der UdK Berlin veranstalten anlässlich der ersten „Langten Nacht der Bibliotheken“ ein Konzert im Foyer des Bibliotheksgebäudes:
Prof. Peter Maus (Tenor) und Anna Korondi (Sopran) tragen Lieder und Duette von Robert Schumann und Johannes Brahms vor. Sie musizieren am in der Bibliothek befindlichen Flügel des Komponisten Woldemar Bargiel, einem Halbbruder Clara Schumanns, der von 1874 – 1897 Komposition an der Hochschule unterrichtete.
Programm-Gestaltung, -Organisation und -Begleitung: Yvonne Paul (UdK-Berlin).
Infos: https://www.udk-berlin.de/sites/universitaetsbibliothek/content/wir_ueber_uns/ausstellungen_veranstaltungen/index_ger.html
.

Plakat von Susanne Vetter (UdK Berlin)
Es freut mich, Ihnen zur ersten „Langen Nacht der Bibliotheken“ am 8. Juni 2011 von 17 bis 24 Uhr an der Bibliothek der Universität der Künste Berlin ein vielfältiges Programm mit TänzerInnen, SchauspielerInnen, klassischen SängerInnen und Jassmusikern präsentieren zu lönnen:
„Wir sind den Studierenden und Lehrenden der Fakultät Schauspiel, des Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz, Berlin (HZT) und des Jazz-Institut-Berlin (JIB) sehr dankbar, weil Sie eigens für unsere erste 'Lange Nacht' Arbeiten entwickelt haben, die sich mit der Architektur, den Regeln und der Geschichte der Universitätsbibliothek auseinandersetzen.
Sogar unser Plakat und Programmflyer wurde von Susanne Vetter, Studentin der Klasse von Prof. Hennig Wagenbreth, entworfen und gesiebdruckt.
Schöner kann sich eine Spezialbibliothek der Künste den Besuchern nicht präsentieren.“ Andrea Zeyns, Direktorin der Universitätsbibliothek der UdK Berlin.
So konzipierten Choreografiestudierende des „HZT“ unter der Leitung von Prof. Ingo Reulecke die Arbeit „Laut im Wege stehen“, die sich auf die Architektur und Verhaltensregeln der beiden Universitätsbibliotheken von UdK und TU im VOLKSWAGEN-Haus bezieht.
Studierende der Fakultät Darstellende Kunst unter der Leitung von Herrn Prof. Otto und Frau Crispino ließen sich von der „Kunst am Bau“ des 2004 errichteten Bibliotheksneubau inspirieren und werden in der Sprechperformance „Bücher-Lesen-Schreiben“ Texte von Kleist, Arno Schmidt, Eco u. a. vortragen.
Außerdem laden sie die Besucher zu einem „prima vista – Bücher vorlesen“ ein.
Ludwig Hornung, Studierender am „JIB“ wird mit seinem „Hornung-Trio“ Eigenkompositionen im modernen Jazzgewand zu Gehör bringen.
Und die Musikfestwochen „crescendo" der UdK Berlin veranstalten anlässlich der ersten „Langten Nacht der Bibliotheken“ ein Konzert im Foyer des Bibliotheksgebäudes:
Prof. Peter Maus (Tenor) und Anna Korondi (Sopran) tragen Lieder und Duette von Robert Schumann und Johannes Brahms vor. Sie musizieren am in der Bibliothek befindlichen Flügel des Komponisten Woldemar Bargiel, einem Halbbruder Clara Schumanns, der von 1874 – 1897 Komposition an der Hochschule unterrichtete.
Programm-Gestaltung, -Organisation und -Begleitung: Yvonne Paul (UdK-Berlin).
Infos: https://www.udk-berlin.de/sites/universitaetsbibliothek/content/wir_ueber_uns/ausstellungen_veranstaltungen/index_ger.html
.
Yvonne Paul - 1. Jun, 15:01